Kindertagesstätte St. Hedwig - "Windrädchen"
In der KiTa werden täglich 25 Ganzzeit‐Kinder (7 bis 17 Uhr) und 50 Teilzeit‐Kinder (7:30 bis 14 Uhr) betreut.
Wir haben Plätze für Kinder zwischen zwei und sechs Jahren. Acht Erzieherinnen kümmer sich um drei Gruppen, für unsere Ganztagskinder kocht eigens eine Hauswirtschaftskraft.
Mit Unterstütztung vom Land Rheinland Pfalz bieten wir im Rahmen des Projektes Kita!Plus -Kita im Sozialraum- neben der täglichen Betreuung und Förderung der Kinder weitere Aktionen zum Austausch und zur Vernetzung der Eltern in unserem Stadteil.
Anschrift
Kindertagesstätte St. Hedwig | Leitung: | Frau Marion Schreiber |
Von‐Kieffer‐Straße 100 | Telefon: | (0621) 55 46 53 |
67067 Ludwigshafen | E-Mail schreiben |
Räumlichkeiten
Der Werkraum des Kindergartens befindet sich im Untergeschoss. Er ist ausgestattet mit handelsüblichem Werkzeug (kein spezielles Kinderwerkzeug), einer Werkbank für Holzarbeiten und einem Tisch zum Filzen, zum Schnitzen, für Tonarbeiten oder zum Anmalen von Werkstücken. Hier sollen die Kinder unter Aufsicht der Erzieher:innen den Umgang mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen kennen lernen.
Ebenfalls im Untergeschoss erwartet die Ganztagskinder dank unserer Hauswirtschaftskraft täglich ein frisch gekochtes Mittagessen.
Außengelände
Lesemaus
Wir eröffnen eine Bücherei!
Mit diesem Satz begann das Vorhaben. Nachdem unsere Kolleginnen eine Fortbildung der Stadtbibliothek Ludwigshafen besucht hatten, wurde im Team darüber berichtet. Im Teamgespräch kam heraus, dass alle Kolleginnen die Meinung teilten, dass großes Interesse an Büchern bei den Kindern sowie, auch bei Ihren Eltern besteht. Leider ist jedoch in der Nähe zur KiTa St. Hedwig keine Bücherei vorhanden. Dadurch entstand bei uns der Wunsch eine eigene Buchausleihe hier in der KiTa St. Hedwig anzubieten. Wir stellten ein verantwortliches Kleinteam zusammen.
Dieses begann zeitnah mit der Planung und Bestellung von Möbeln, Büchern und Regalen. So kamen mit der Zeit immer wieder Kartons und Kisten an.
Es wurden Bücher sortiert, laminiert, präpariert und mit dem Stempel der KiTa markiert.
Wir entwickelten ein Bücherkartensystem, um die Ausleihe und Abgabe dokumentieren zu können.
Um den Kindern den richtigen Umgang mit den Büchern beizubringen, wurde ein Büchereiführerschein eingeführt. Jedes Kind, dass an diesem Projekt teilnehmen wollte, musste zuerst einen solchen „Führerscheinkurs“ mitgemacht haben.
Die Ausleihe und Rückgabe in unserer Buchausleihe „Lesemaus“ wird nur gemeinsam mit den Eltern und auch nur zu den festgelegten Öffnungszeiten möglich sein.