Elternausschuss

Die Mitwirkung der Eltern an der Arbeit der Kindertagesstätte wird in Rheinland-Pfalz durch das Kindertagesstättengesetz [KitaG] vom 15. März 1991, zuletzt geändert am 1. Januar 2006 und durch die  Elternausschuss-Verordnung vom 16. Juli 1991 geregelt.

Darin wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich im Verhältnis Kindertagesstätte zu Eltern nicht um eine Einbahnstraße vom Kindergarten zu den Eltern handelt, sondern die Eltern auch aktiv mitarbeiten sollten.

Gremien dieser Mitarbeit sind die Elternversammlung und der Elternausschuss. Die Elternversammlung, die aus allen Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder des Kindergartens besteht, wählt aus ihrer Mitte für ein Jahr den Elternausschuss. Diese Wahl sollte jeweils im Oktober stattfinden. Die Anzahl der Mitglieder des Elternausschusses beträgt die doppelte Anzahl der Gruppen des Kindergartens. In unserem Kindergarten besteht er somit aus acht Mitgliedern. Nach Möglichkeit sollte jede Gruppe im Elternausschuss vertreten sein. Der Elternausschuss wählt eine/n Vorsitzende/n und deren/dessen Stellvertreter/in.

Die Aufgaben des Elternausschusses sind Träger und Leitung des Kindergartens zu beraten, die Erziehungsarbeit zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Eltern zu fördern.

Um seitens des Kindergartens die Eltern in die Arbeit mit einzubinden, ist der Elternausschuss, als Vertreter aller Eltern, bei allen wesentlichen Entscheidungen zu hören. Beispiele hierfür sind die Öffnungs- und Ferienzeiten,  Inhalte und Formen der Erziehungsarbeit oder  bauliche Maßnahmen.

Aktivitäten

Der Elternausschuss unterstützt die Arbeit des Kindergartenteams durch verschiedene Aktionen.

So werden im Jahr zwei Kindergartenbasare durch den Elternausschuss veranstaltet. Der Erlös der Basare ist für den Kindergarten bestimmt. Damit können Anschaffungen finanziert werden, die der reguläre Etat des Kindergartens nicht ermöglicht.

Auch das Kennenlernen der Eltern untereinander soll durch die Elternarbeit verbessert werden. Hierzu werden und wurden die unterschiedlichsten Möglichkeiten geschaffen. Z.B Bastelnachmittage

Ebenso gibt es Gartenaktionen, um unser Außengeklände immer wieder auf Vordermann zu bringen. Kinder und Eltern verbringen einen Arbeitstag mit gemütlichem Mittagessen im Kindergarten.

Elternausschusssitzungen

3-4 Sitzungen jährlich zur  Planung von Festlichkeiten

Offener Austausch zur pädagogischen Arbeit / Konzeption

Einbezug von Elternsichtweisen und Interessen in die pädagogische Arbeit

Inhalte der Bildungs-und Erziehungsempfehlungen.