Über 100 Jahre Kindergarten St. Michael

Die Gründung eines Kindergartens in Maudach ist dem sozialen Engagement von Pfarrer Joseph Krebs zu verdanken, der die kath. Pfarrei St. Michael in den Jahren 1894 – 1909 leitete. Die Maudacher Bevölkerung war überwiegend in der Landwirtschaft tätig, nur ein geringer Teil verdiente sein Geld in der Industrie. Daher lebte der größte Teil der Einwohner in einem eher bescheidenen Wohlstand. Pfarrer Krebs hatte schon bald erkannt, dass es in Maudach an sozialen Einrichtungen mangelte. Es fehlte hier nicht nur ein Arzt, eine Ambulanz oder Krankenpflegekräfte, sondern auch ein Kindergarten, sowie eine Handarbeitsschule.

Sein Wunsch war die Errichtung eines Schwesternhauses, in dem entsprechend ausgebildete Schwestern tätig werden und wohnen konnten. Pfarrer Krebs appellierte daher an die Maudacher Bevölkerung, Geld für den Erwerb eines solchen Hauses zu spenden.
Ein glücklicher Zufall kam ihm zu Hilfe. Der pensionierte Schullehrer Seib bot Pfarrer Krebs sein Wohnhaus mit Scheune in der Kirchstraße 17 (heute Von-Sturmfeder-Str. 17) zum Kauf an. Durch den Erwerb war zunächst einmal die Voraussetzung für die Unterkunft von Schwestern geschaffen, und er setzte sich daraufhin mit dem Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Niederbronn in Verbindung. Diese bewilligten ihm zwei Schwestern, Schwester Petra und Schwester Blasius.

Am 20. März 1899 nahmen die Schwestern ihre Arbeit auf. Schwester Blasius übernahm die Betreuung eines Kindergartens und der Handarbeitsschule.
Durch die zunehmende Industrialisierung Ludwigshafens und der damit verbundenen steigenden Ansiedlung von Industrie und Arbeits- kräften in Maudach, vermehrten sich auch die Aufgaben der Schwestern. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigte man größere Räume und weiteren Wohnraum für Schwestern.
Im Jahre 1902 entschloß man sich für die Errichtung eines Neubaus, der im Dezember des gleichen Jahres bezogen werden konnte.
Infolge der Erweiterung Maudachs in den sechziger Jahren durch ein Neubaugebiet rund um die Mittelstraße stieg die Zahl der jungen Familien und damit die Nachfrage nach Kindergartenplätzen stark an. Die Pfarrgemeinde St. Michael entschied sich daher 1969 für den Bau eines neuen Kindergarten- gebäudes, der u. a. finanziell unterstützt, von der Bauhütte St. Michael und durch unentgeltliche Arbeit vieler Maudacher Bürger bald fertig gestellt werden konnte.
Schon am 6. September 1971 konnten die Kinder vom „Schwesternhaus“ in die neuen Räume in der Silgestraße umziehen.

Seit 2. Januar 2003 wird der Kindergarten von Frau Hannelore Baader geleitet. Zuvor leitete Schwester Canisia Lill den Kindergarten. Sie begann ihre Tätigkeit am 8. September 1965 in Maudach im „Schwesternhaus“, wo für die Betreuung der Kinder nur ein großer Raum zur Verfügung stand.
Ca. 100 Kinder sind heute, in mit Kinderarbeiten bunt geschmückten, hellen Räumen in der Silgestraße untergebracht.
Die ehemalige Leiterin Schwester Canisia erinnerte sich, dass die Eltern damals für ein Kind 10,– DM Kindergartenbeitrag bezahlen mussten, sowie ein freiwilliges Spielgeld von 0,60 DM.
Der katholische Kindergarten ist offen für alle Kinder, gleich welcher Konfession und Nationalität.  Zur Zeit sind auch italienische, griechische, türkische, polnische, albanische und andere Kulturen vertreten.
Die Zielsetzung der Kindergartenarbeit geht heute weit über die bloße Betreuung hinaus. Es gilt das Kind in seiner Gesamtheit zu fördern und ihm optimale Hilfen für seine körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu geben, wozu auch die religiöse Erziehung zählt. So werden die Feste des Kirchenjahres und religiöses Brauchtum auf unterschiedlichste Weise vorbereitet und oft mit den Eltern gemeinsam gefeiert.
Mittlerweile bringen schon ehemalige Kindergartenkinder ihre nun eigenen Kinder in diesen Kindergarten. Dies zeigt, dass der  Einsatz des Erzieherinnenteams mit Dank anerkannt wird.